Wie alles begann…

Im Jahr 2013 erhielt der Kreisfeuerwehrverband eine Hochleistungspumpe (HLP) vom Land Schleswig-Holstein. Diese Hochleistungspumpe (HLP) wurde dem 2. Zug des Löschzug-Gefahrgut (LZ-G) zugeordnet. Die Besetzung wird seitens des LZ-G und durch weitere interessierte Feuerwehr-Kameraden aus dem gesamten Kreisgebiet betrieben.

Unmittelbar nachdem die Großpumpe an den Kreisfeuerwehrverband übergeben wurde, wurde seitens der Feuerwehr nach einer gemeinsamen Ausbildung beim THW OV Mölln angefragt.

Die Möllner Kameradinnen und Kameraden verfügten bereits seit mehreren Jahren über die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) und hatte während diverser Einsätze Erfahrung im Umgang mit dem Gerät sammeln können.  So ließen sich die THWlerinnen und THWler nicht lange bitten, und kamen dem Wunsch einer gemeinsamen Ausbildung selbstverständlich nach.

Für die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr gab es ein großes Ausbildungspaket, welches auch den Betrieb der elektrischen Schmutzwasserpumpen des THW umfasste.

Parallel dazu nahmen die Anforderungen zu Einsätzen, welche gemeinsam durch Feuerwehr und THW abgearbeitet wurden, zu.